Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen begegnen uns ständig im täglichen Umgang, ob als
- Strom, Wärme oder Kraftstoff aus Energiepflanzen oder
- industrielle Produkte auf pflanzlicher Basis.
Oft ist uns das gar nicht bewusst.
Bis zum Jahr 2030 sollen in den USA 25 % der derzeitig auf fossilen Rohstoffen basierenden organischen Grundstoffe (Basiswert 1994) und 10 % der Öle und Kraftstoffe auf eine biologische Rohstoffbasis umgestellt… werden. …das wirtschaftliche Potential ist gigantisch (Nachrichten aus der Chemie/53/Februar 2005!)
In Deutschland wurden 2016 auf ca. 2,672 Mio Hektar LN nachwachsende Rohstoffe für die Bioenergiegewinnung und als Industrierohstoffe angebaut. (Quelle FNR 2017 nach BMEL 2016) Das sind rund 16 % der Landwirtschaftlichen Nutzfläche.
Im Landkreis Elbe-Elster werden auf landwirtschaftlichen Nutzflächen nachwachsende Rohstoffe vorrangig für die Beschickung von Biogasanlagen und in geringerem Umfang schnellwachsende Gehölze zur Hackschnitzelgewinnung angebaut. Die Gesamtanbaufläche für Mais (Körnermais, Futtermais und Substrat für Biogasanlagen) liegt bislang bei unter 20 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche.
Auf ca. 66.500 ha wächst im Landkreis Elbe-Elster Wald heran.
Weiterführende Informationen
Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Internationale Vereinigung zur Förderung nachwachsender Rohstoffe-Energiepflanzen
Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle
BINE Informationsdienst
Institut für Neuwertwirtschaft Lauchhammer
Nawaro als Grundsubstanz industrieller Produkte
(eine Auswahl von biogenen Substanzen und Verwendungsmöglichkeiten)
Holz
- Bauholz
- Zellstoff als Grundlage für die Herstellung von Papier, Pappe, Dämmstoffe, Textilien
- Lignin als Universalgrundstoff für die Industrie
Öle aus Raps und Sonnenblumen
- Schmierstoffe für die Industrie
- Kosmetika und pharmazeutische Produkte
- Kunststoffe
Faserpflanzen (insbesondere Hanf und Flachs)
- Dämmstoffe
- Garne und Textilien
- Papierherstellung
- Formpressteile
Stärke (insbesondere aus Mais, Weizen und Kartoffeln)
- Papierherstellung
- Textilindustrie
- Kleber und Bindemittel
- Tenside für die Waschmittelproduktion
- Herstellung von Kunststoffen z.B. für Tragetaschen, Essgeschirr, Dämmstoffe, Formteile
Öle aus Lein
- als Grundstoff für Lacke und Lasuren
- Grundstoff von Linoleum, Kunststoffe
Zucker
- Tenside für die Waschmittelindustrie
- Leime und Kunststoffe
- Pharmaka, Vitamine
Färberpflanzen (Krapp, Waid, Färberknöterich usw.)
- natürliche Farbstoffe
Arznei- und Gewürzpflanzen
- Pharmaka, ätherische Öle, Kosmetika